Das Spiel eignet sich perfekt für den 3. Geburtstag. Eine Kombi aus Lauf- und Sammelspiel, was sowohl unsern Zwillingsmädchen als auch dem Großen mit knapp 5 Spaß macht. Da es nicht allzu lange dauert, ist es einer der ersten Spiele, die wir mit allen Kindern zusammen spielen und die drei sogar mal eine Runde alleine. Die Spielfiguren sind schöne Holzpferde und ebenfalls sehr beliebt bei uns.
Beeren klau'n eignet sich perfekt als "schnelles Spiel für zwischendurch", da die Regeln sehr einfach sind und das Spiel max. 15 Min. dauert. Empfehlen würde ich es ab ca. 3,5 Jahren, da die Zahlen von 1-3 erkannt und gezogen werden müssen. Gegenseitiges "Klauen" von Beeren bringt zwar Leben ins Spiel, aber das Geben und Nehmen erfordert auch ein bisschen Übung. Für die 3jährigen ist es eher ein Spiel zum Erlernen von Regeln und Zahlen, für die 4-5jährigen ein absolutes Spaßspiel, bei dem man richtig zusammen lachen kann. Einziger Minuspunkt - die Anzahl der Karten - man muss relativ oft mischen.
Die Straße der unzähligen Möglichkeiten, die auch noch super verstaut werden kann. Eine Empfehlung für alle Fahrzeugfans oder aber auch als Erweiterung für alle Kids, die gerne Schule, Kindergarten oder Pferdehof spielen. Das Straßenset kann wirklich vielseitig im Spiel eingebaut werden und ist gleichzeitig ein Puzzle, was im Spiel fördert. Ein tolles Beispiel für spielend lernen.
Rezensionsexemplar
Ein perfektes Einsteigerspiel, welches die Kinder auch schnell unter sich spielen können. Einfach und spaßig.
Team Fischerboot oder Team Fische -bei diesem Spiel entscheidet man sich als Erstes in welches Team man möchte, was es an sich schon besonders und spannend für klein und groß macht. Die Regeln sind einfach und das Spielfeld (gerade für ein Mitbringspiel) toll gemacht. Definitiv eines der Spiele, was die Kinder am öftesten unter sich spielen und was gerne in unsere Koffer mit auf Reisen darf.
Eine Empfelung von einer lieben Freundin und der Renner bei unseren Einhorn- und Glitzerfans. Auch der Große spielt es mit fünf noch gerne mit. Rosalie hat Geburtstag und für die Party müssen noch Geschenke besorgt und Gäste abgeholt werden. Das besondere jeder hat eigene Gäste, die er einsammeln muss, während die Geschenke und das Spiel insgesamt eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Ein Spiel, was die Kinder auch gerne mal unter sich spielen.
Auf Empfehlung einer Erzieherinfreundin, die das Spiel ganz oft mit den Kindergartenkindern spielt, gab es dieses Spiel als Geburtstagsgeschenk. Und schon nach ein paar Tagen und bestimmt schon 50 Spielrunden kann ich sagen, es ist definitiv nicht ohne Grund Spiel des Jahres. Die Regeln sind schnell verstanden und das Wettrennen der Würmer macht Riesenspaß.
Bingo - wer liebt es nicht? Diese Version mit Funkelsteinen ist perfekt geeignet für eine schnelle Spielrunde zwischendurch ohne viel Erklärung - gerade auch mit Besucherkindern sehr zu empfehlen. Aktuell gibt es das Spiel in der Einhorn-Version.
Eine für uns ganz neue Art an Geschicklichkeitsspiel. Mit einem magnetischen Stab versucht man reihum seine eigenen Farbglöckchen zu angeln. Farben der Mitspieler dürfen natürlich nicht mit angezogen werden. Ein lustiges Spiel, was Fingerspitzengefühl und Konzentration fordert, aber nicht langweilig wird. Und der Magnetstab verliert auch nach diversen Spielrunden nicht an Interesse der Kids.
Der absolute Klassiker unter den Mitnehmspielen darf natürlich nicht fehlen. Ein tolles Spiel, was quasi keinerlei Erklärung bedarf und mit jedem zu spielen ist. Dobble ist ein Schnelligkeitsspiel, bei dem sich auch schon die kleinen richtig konzentrieren und suchen. Für uns in vielen Restaurants, auf Reisen oder in Wartesituationen der Retter. Inzwischen gibt es das Spiel in unzähligen Varianten, wir haben die klassische und die "Hunde" ;-)- Version.
Die nächste Schwierigkeitsstufe des Memospiels sollte in keiner Sammlung fehlen. Hier spielt wohl ein bisschen mein eigener Nostalgiefaktor rein, denn ich habe schon mit diesen Motiven memory gelernt.
Ein weiterer Klassiker - die größere Version vom Obstgartenspiel. Kleinere und mehr Früchte zum Legen sowie ein Rabe in Puzzleform sorgen für die nächste Schwierigkeitsstufe im Vergleich zum Ersten Obstgarten. Ein Spiel, was hier auch mit 5 noch sehr gerne gespielt wird und auch im Kindergarten ein absolutes Lieblingsspiel ist. Ein tolles Geschwisterspiel für die Altersklasse 3-6 Jahre.
Bei mir hieß es damals noch "Nanu - Wo liegt der Schuh?", aber vom Spielprinzip hat sich nichts verändert. Ein Spiel, das garantiert nicht in der Schublade verstaubt, sondern immer gerne von den Kids gespielt wird. Ein Merkspiel mit Überraschungseffekt, denn man wundert sich, wie oft man sich täuscht und wie schwer es dann doch ist, sich die Gegenstände unter den Farben zu merken.
Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Gemüsesorten zu ernten, ohne dabei auf die Schnecken zu stoßen. Zum Ernten darf jeder seine eigene kleine Gießkanne nutzen und mit kleinen Wasserperlen gießen. Das außergewöhnliche Spielprinzip, bei dem sich die Gemüseplättchen durch die geschütteten Wassertropfen von selbst aufdecken, haben wir vorher noch bei keinem Spiel so gesehen. Wenn ich die Kinder frage, was sie am Spiel am besten finden, kommt ganz klar die Antwort - Die Gießkanne.
Absoluter Spielspass für Klein und Groß, bei dem die Älteren nicht automatisch im Vorteil sind. Bei dem sich selbsterklärenden Spiel werden Tierchips aus einer Box gezogen und das entsprechende Tier auf dem Wimmelspielfeld gesucht. Gar nicht so einfach bei 300 Tieren.
- falls ihr es auf dem Flohmarkt finden solltet -
Das Spiel gab es von Freunden als Mitbringsel. Nach vielen Testrunden definitiv eine Empfehlung als Einsteigerspiel. Die Regeln sind schnell verstanden und auch für Besucherkinder schnell klar. Erst hatte ich ein wenig Bedenken, wegen der vielen kleinen Einzelteile - absolut unbegründet.